PhotoPhotoPhotoPhotoPhotoPhotoPhotoPhotoPhoto
Jahresübersicht 1962 bis heute
2015

13. Serenadenkonzert in der Kirchenkurve in Burscheid; Leitung OVH: Timor Chadik,

Leitung Junges Orchester: Viola Wertgé, Leitung Junior-Orchester: Heide Wendt

Auftakt - Konzert in der Festhalle Opladen; Leitung: Timor Chadik

2014

"Peter und der Wolf" mit der Grundschule Dierath und der Montanusschule Burscheid in Leichlingen; Moderatorin und Erzählerin: Annette Willuweit; musikalische Leitung: Timor Chadik

Timor Chadik wird Nachfolger Johannes Sterts als Chefdirigent des OVH

Abschiedskonzert für Johannes Stert im Altenberger Dom, Leitung: Johannes Stert

Sommer Open-Air der OVH Brass Band auf der Heimatbühne in Remscheid-Lüttringhausen, Leitung: Ulrich Haas

12. Serenadenkonzert in der Kirchenkurve in Burscheid; Leitung OVH: Scott Lawton, Leitung Junges Orchester: Viola Wertgé, Leitung Junior-Orchester: Heide Wendt

Auftritt der OVH Brass Band in Hilgen, Leitung: Ulrich Haas

“Der Rosenkavalier„ - Konzert in der Festhalle Opladen; Leitung: Ulrich Haas (Brass Band) und Johannes Stert (Sinfonisches Blasorchester)

Neujahrskonzert in Leichlingen zu Gast beim MGV Quartettverein Oberschmitte, Dirigent (OVH): Johannes Stert

2013

Christmas in Brazz, Musikalische Leitung: Ulrich Haas

Musikus-Veranstaltung: "Der Nussknacker", Dirigent: Ulrich Haas, Erzählerin und Gesamtkonzept: Annette Willuweit, Tänzerinnen: Assemblé, Choreographie: Christine Strelow

Festliches Konzert im Altenberger Dom, Musikalische Leitung: Johannes Stert

Auftritt bei den 19. Promenadenkonzerten im Innenhof der Kaiserlichen Hofburg in Innsbruck, Dirigent: Johannes Stert

11. OVH-Serenadenkonzert in Burscheid mit Junior- und Jungem Orchester sowie der neu gegründeten OVH Brazz-Band

1. Preis mit großer Auszeichnung beim "Concours Européen HaFaBra" in der Philharmonie Luxemburg, Dirigent: Johannes Stert

2012 Gala-Konzert "100 Jahre OVH" in der Max-Siebold-Halle Burscheid-Hilgen

10. OVH-Serenadenkonzert in der Burscheider Kirchenkurve - "Nacht der Filmmusik"

Teilnahme am Deutschen Orchesterwettbewerb in Hildesheim, OVH auf dem zweiten Platz hinter Wangen im Allgäu; Erster Platz beim Sonderwettbewerb für die Aufführung eines zeitgenössischen Werkes mit "Bachseits" von Johannes Stert
Konzert in Waldbröl als Vorbereitung auf den DOW
Neujahrskonzert in Leichlingen als Gastorchester des Quartettvereins Oberschmitte, die musikalische Gesamtleitung hatte Johannes Stert.
2011 Kinderkonzert "Dornröschen" (2 Aufführungen an einem Tag) nach der Musik von P. I. Tschaikowsky mit dem OVH-Blechbläserensemble, Schlagzeug und Grundschulkindern der Montanusschule Burscheid. Durch das Märchen führte Erzählerin OVH-Flötistin Annette Willuweit, die musikalische Leitung hatte Scott Lawton.
Teilnahme am Landesorchesterwettbewerb NRW in Paderborn unter Leitung von Johannes Stert mit der Uraufführung des Stückes "Bachseits" von Johannes Stert. Ergebnis: 25 von 25 erreichbaren Punkten mit der Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb im Mai in Hildesheim
- Das allsommerliche Serenadenkonzert musste wegen Regens leider ausfallen. -
Sinfonisches Konzert in der Trinitatiskirche Köln unter der Leitung von Johannes Stert mit u. a. dem mehrsätzigen Hauptwerk "Die Planeten" von Gustav Holst.
2010 Konzert "Sinfonik für Bläser" im Straßenbahnmuseum der KVB in Köln-Thielenbruch mit Werken von Mozart, Schubert und Bourgeois unter der Leitung von Johannes Stert
Musikalische Umrahmung des Festabends "500 Jahre Hilgen" in der Max-Siebold-Halle in Burscheid-Hilgen
Einwöchige Konzertreise nach Italien mit drei Konzerten in Sarzana, Camogli und Bagnone (Ligurien/Toskana)
Open-Air-Serenadenkonzert in der Burscheider "Kirchenkurve" mit italienischem Programm unter der Leitung von Johannes Stert.

Konzert "Herr der Ringe" in der Gießerei der Fa. Federal Mogul in Burscheid, Dirigent Scott Lawton

Neujahrskonzert in Leichlingen als Gast des Quartettvereins Oberschmitte, Dirigent Viktor Ilieff
2009 Konzert in der Kölner Minoritenkirche, Hauptwerk „Bilder einer Ausstellung“ unter der Leitung von Johannes Stert
Zwei Aufführungen von „Peter und der Wolf“ mit der Kindertheater AG der Montanus Grundschule Burscheid, Dirigent Johannes Stert
Open-Air-Konzert an der katholischen Kirche in Burscheid zum 25-jährigen Dienstjubiläum von Pfarrer Höyng, Dirigent Walter Ratzek
Open-Air-Serenadenkonzert in der Burscheider „Kirchenkurve“  unter Leitung von Walter Ratzek
„Hör hin -  mach mit“ im Burscheider Badehaus mit dem OVH-Blechbläserquintett
Galakonzert beim Landesmusikfest Rheinland-Pfalz im Saalbau in Neustadt a. d. Weinstraße unter der Leitung von Oberstleutnant Walter Ratzek
Neujahrskonzert in Leichlingen mit dem QUADRIGA-Posaunenquartett als Gästen (Mitschnitt für eine CD-Produktion), Dirigent Johannes Stert
2008 „Hör hin - mach mit“ aus unserer Musikus-Reihe für den Burscheider Bläsernachwuchs sowie im Museum Koenig in Bonn
Open-Air-Serenadenkonzert in der Burscheider „Kirchenkurve“ zusammen mit den beiden Jugendorchestern der Musikschule Burscheid.
Gewinn des Internationalen Blasorchester-Wettbewerbs EOLIA in Straßburg in der höchsten Kategorie A „Presto“; 1. Preis der Confédération musicale de France - Concours de Prestige und zu guter Letzt eine Auszeichnung der Jury für unseren Dirigenten, Johannes Stert, für die besondere Qualität seines Dirigats.
Eröffnungskonzert des 7. Deutschen Orchesterwettbewerbs in Wuppertal
Neujahrskonzert beim Quartettverein Oberschmitte in Leichlingen
2007

Teilnahme am Landesorchesterwettbewerb  in Hamm - Erreichen der Höchstpunktzahl  und Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (Mai 2008 in Wuppertal). Die Teilnahme am Bundeswettbewerb wurde von uns abgesagt (mehr dazu unter der Rubrik „Presse“ des Jahres 2008)

Zwei ausverkaufte Aufführungen von „Hänsel und Gretel“ für 9 Blechbläser und Kinder-Ballet in der Hans-Hoersch-Halle
5. Serenadenkonzert in der Burscheider Kirchenkurve
Musikus-Veranstaltung „Hör hin - mach mit“
Ensemblekonzert, diesmal nur mit Holzbläsern: Flötenquartett, Tiefholz-Quintett, Klarinette solo, Doppelrohr-Ensemble und Klarinettenchor
Neujahrskonzert in der Festhalle Opladen (mit u. a. der „Rosenkavalier-Suite“ von Richard Strauss)
2006 Konzert im Altenberger Dom mit u. a. einem weiteren Musikus-Projekt: in einem Workshop erarbeiteten wir mit ca. 20 jungen Blas- und Streichmusikern und 45 Waldorfschülern als Sprechchor zusammen mit dem Klalrinettisten Claudio Puntin die Komposition unseres Dirigenten „Aus der Stille“, welche im Dom zur Uraufführung kam.
Im Juli 1-wöchige Orchesterfahrt zum Festival „MidEurope“ in Schladming/ Steiermark mit abschließendem Auftritt im Salzburger Mirabellgarten
Premiere des Kinder- und Jugendprojekts Musikus im Mai mit der Startveranstaltung „Hör hin - mach mit“, die später mit dem Sparda-Musikpreis ausgezeichnet wurde
2005 Herbst-Probenwochenende in Prüm (Eifel) mit anschließenden Konzerten in Daun und in Wermelskirchen
Seit Juni: Dirigent Johannes Stert
Im Juli Ensemblekonzert in der Witzheldener Kirche
Im Juni zwei Konzerte auf der Landesgartenschau 2005 in Leverkusen, Aufführung der „Carmina Burana“ mit Chor, Solisten und szenischem Ballet
2004 Im Dezember Konzerte im Altenberger Dom und St. Michael, Köln unter Leitung von Johannes Stert. Im Programm u. a. eine Komposition des Dirigenten „Engellieder“ und das Stück „Fratres“ von Arvo Pärt in einem Arrangement von Johannes Stert.
1. Platz beim 6. Deutschen Orchesterwettbewerb in Osnabrück
2003 1. Platz bei der Landesausscheidung zum 6. Deutschen Orchesterwettbewerb in Osnabrück
Seit Januar: Dirigentin Silke Löhr
2002 Konzert im Altenberger Dom mit der Uraufführung des Stückes „At the Edge of the World“ von Wolfgang Florey nach einem Text von Jeremy Adler
Seit Mai: Dirigent Reinmar Neuner
Zweite Konzertreise nach Brasilien (22. März - 6. April)
2001 Dritte Teilnahme am „Weltmusikwettbewerb“ in Kerkrade/Niederlande in der Konzertklasse
Gemeinschaftskonzert mit dem aus 127 MusikerInnen bestehenden KINKI UNIVERSITY ORCHESTRA aus Osaka/Japan in Burscheid
2000 Im Juli 3 Aufführungen der „Carmina Burana“ im Rahmen des Festivals „Orff in Andechs“, Kloster Andechs/Bayern (mit Dirigent Anton Ludwig Pfell)
1. Preis beim 5. Deutschen Orchesterwettbewerb in Karlsruhe (mit Dirigent Johannes Stert)
Im Februar Dirigentenwechsel: Thomas Brezinka übernimmt die Einstudierung der „Carmina Burana“ (Carl Orff, Arr.: J. V. M. Quiles)
1999 Uraufführung der Komposition „TRAMA/GEWEBE“ von Gerhard Stäbler bei der Veranstaltung „LandMarks5“ auf der Tetraëder-Halde in Bottrop
Im August Dirigentenwechsel: Nachfolger von Johannes Stert wird Jürgen E. Schulz
Auftritt im Kölner Schauspielhaus mit Werken von Mauricio Kagel und Hans Werner Henze
1998/99 Aufnahme der ersten CD
1998 Weitere drei Vorstellungen von „Peter und der Wolf“ in der Kölner Oper
Sechs Aufführungen von „Peter und der Wolf“ (Serge Prokofieff, Arr.: Johannes Stert) im Opernhaus Köln
1997 12-tägige Brasilien-Konzertreise
1996 1. Preis beim 4. Deutschen Orchesterwettbewerb in Gera
Der Komponist Johannes Fritsch (Musikhochschule Köln) schreibt für den OVH eine „Passacaglia“, die im Altenberger Dom uraufgeführt wird.
1993 Zweite Teilnahme am Weltmusikwettbewerb in Kerkrade/ Niederlande.
1992 4. Preis beim 3. Deutschen Orchesterwettbewerb in Goslar
Der OVH vergibt einen Kompositionsauftrag an den jungen Kölner Dirk Lötfering (Schüler von Hans Werner Henze). Sein Werk „meditando“ wird im Altenberger Dom uraufgeführt.
1990 Johannes Stert übernimmt die Leitung des Orchesters
1988 4. Preis beim 2. Deutschen Orchesterwettbewerb in Berlin
1987-89 „Dreiländerkonzerte“ in Kooperation mit zwei Spitzenorchestern aus Belgien und den Niederlanden
seit 1983 Regelmäßige Konzerte im Altenberger Dom (Gotische Kathedrale in der Nähe Kölns)
1981 Der Orchesterverein Hilgen veranstaltet in Burscheid zum zweiten Mal ein Landesmusikfest für Nordrhein-Westfalen unter Beteiligung von 36 Orchestern aus dem In- und Ausland
1978 Erstmals Teilnahme am Weltmusikwettbewerb in Kerkrade/Niederlande (in der Höchststufe)
1977-89 In den Konzerten des Orchesters dirigieren europäische Komponisten eigene Werke (u. a. Anton O. Sollfellner/Wien, Paul Kühmstedt/Ulm, Henk van Lijnschooten/ Niederlande, Paul Huber/Schweiz)
seit 1975 Regelmäßige Teilnahme an internationalen Wettbewerben für Blasorchester sowie Konzertreisen ins Ausland (Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Österreich, Italien, Tschechoslowakei)
1971 Neuer Dirigent: Berthold Haas, Tubist im WDR- Sinfonieorchester Köln
seit 1966 Regelmäßige Teilnahme an deutschen Wettbewerben für Blasorchester
1966 Gründung der orchestereigenen Bläserschule (Nachwuchsausbildung durch Berufsmusiker)
1961/62 Mit dem Beitritt qualifizierter Bläser des ehemaligen „Oelberger Musikverein Burscheid 1876“ (dessen Namen der Orchesterverein Hilgen seit 1980 als Namenszusatz führt) und der Verpflichtung des Dirigenten Willi Krause - vorher Kapellmeister des Polizeimusikkorps Halle/Saale - wird der Grundstein für die weitere Entwicklung des Orchesters gelegt.
 
 

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Ihre Eindrücke bei der Verwendung zu verbessern. Cookies, die für den grundlegenden Betrieb der Website verwendet werden sind bereits gesetzt worden. Fuer weitere Details schauen Sie bitte in unsere Datenschutzerklaerung.

Ich akzeptiere Cookies von dieser Seite.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk