PhotoPhotoPhotoPhotoPhotoPhotoPhotoPhotoPhoto
2000 - OVH bring CD heraus
Beitragsseiten
2000
Konzert im Altenberger Dom
OVH bring CD heraus
Carmina Burana in Andechs
Meisterfeier
Brasilien
Titelverteidigung
Alle Seiten

OVH bringt CD heraus


Burscheid. Nach zweieinhalbjähriger Produktionszeit hat der Orchesterverein Hilgen jetzt seine erste CD herausgebracht.

Neben John Gollands “Atmospheres”, dem Selbstwahlstück, mit dem der OVH beim 5. Deutschen Orchesterwettbewerb in Karlsruhe den ersten Preis gewonnen hatte, wurde die Version von Serge Prokofjews musikalischem Märchen “Peter und der Wolf” in Johannes Sterts Bearbeitung für sinfonisches Blasorchester für die CD aufgenommen. Als Erzähler ist der heute 13-jährige Richard Kretzer, Sohn des OVH-Trompeters und ehemaligen langjährigen Vorsitzenden Lothar Kretzer, zu hören.

Die CD ist in einer Auflage von 1000 Stück erschienen und zum Preis von 28 Mark im Handel, beim 1. Vorsitzenden Günter Haas, Hauptstraße 88, oder im Internet unter www.ovhilgen.de erhältlich.

(Wochenpost, 29.8.2000)

 

Der Orchesterverein gibt seine erste CD heraus

13-jähriger übernahm die Erzählerrolle

Burscheid (sch) – “Keine Ahnung, wie ich zu der Sprecherrolle gekommen bin. Über diese Frage habe ich schon den ganzen Tag nachgedacht”, so ganz verstehen kann es der 13jährige Richard Kretzer nicht, dass gerade er die Sprecherrolle auf der neuen CD des Orchestervereins Hilgen bekam. Aber Spaß gemacht hat es ihm riesig.

Der OVH entschied sich bewusst für einen kindlichen Erzähler des musikalischen Märchens “Peter und der Wolf” (Serge Prokofieff 18911953). “Bei allen anderen Produktionen dieses Werkes übernehmen Erwachsene diese Rolle. Wir könnten uns auch vorstellen, mit Richard als Sprecher dieses Märchen noch einmal in der Kölner Oper aufzuführen”, erklärt der 1. Vorsitzende Günter Haas.

Die erste CD des “Deutschen Meisters der Blasorchester" wurde in einer Auflage von 1.000 Stück produziert. Erhältlich ist sie im Wert von 28 Mark in der Buchhandlung Busch und bei Radio Stöcker in Burscheid, in der Bäckerei Kretzer in Hilgen sowie bei Saturn in Leverkusen und Köln und bei Tonger in Köln. Die Produktionskosten von 35.000 Mark hat der Verein eigenfinanziert. Für weitere CDs wünscht er sich Sponsoren. Die Aufnahme von CDs hält Haas für eine lehrreiche Übung “Auch der letzte hört, wenn Fehler gemacht werden. Außerdem wird das gemeinsame Musizieren gefördert. " Neben “Peter und Wolf" beinhaltet die CD noch die “WesendonckLieder" von Richard Wagner.

(Lokale Informationen, 23.8.2000)

 

Kinderstimme erzählt das musikalische Märchen

Nach zweieinhalbjähriger Produktionszeit hat der Orchesterverein Hilgen seine erste CD vorgelegt – mit “Peter und der Wolf' und den Wesendonck-Liedern von Wagner.

Burscheid. Zuletzt kursierte innerhalb des Orchestervereins Hilgen (OVH) schon eine scherzhafte Wette: Richard Kretzer werde eher in den Stimmbruch kommen als die erste CD des OVH auf den Markt. Als der inzwischen 13-jährige Richard am Montagabend dann bei der CD-Präsentation mit am Tisch saß, klang seine Stimme zwar noch ungebrochen - aber die Entstehung des Werkes hatte er da schon immerhin gut zweieinhalb Jahre verfolgt.

Lang lang ist's her, als der OVH im Januar 1998 erstmals zusammenkam, um Prokofieffs “Peter und der Wolf” einzuspielen. Im Mai desselben Jahres folgte in der Schulberghalle das Stück “Atmospheres" von John Golland, später auch Richard Wagners Lieder nach Gedichten von Mathilde Wesendonck, die so genannten Wesendonck-Lieder. Da ging man beim OVH noch davon aus, die CD Ende 1998 vorlegen zu können.

Doch dann kam im November 1998 zunächst die Aufführung von “Peter und der Wolf” in der Festhalle Opladen, wo Richard Kretzer erstmals die Rolle des Sprechers übernahm. Erst im Mai letzten Jahres wurde sein Part auch für die CD aufgenommen. Der Sohn des langjährigen OVH-Vorsitzenden Lothar Kretzer nahm die ungewöhnliche Aufgabe gelassen: "Da bin ich irgendwie drangekommen."

Arrangements von Johannes Stert

Mit Richard, der inzwischen die Burscheider Realschule besucht, im Jugendorchester der Musikschule Euphonium spielt und mundarterprobt ist, hat der OVH jedenfalls eine Sprecherbesetzung gefunden, die aus den üblichen “Peter und der Wolf"-Aufzeichnungen hervorsticht.

Den sängerischen Part bei den Wesendonck-Liedern übernahm die niederländische Altistin Lilian Huynen, die Gesamtleitung lag bei Johannes Stert, der bis 1999 OVH-Dirigent war und das Orchester zuletzt auch noch “aushilfsweise" zur Titelverteidigung als bestes deutsches sinfonisches Blasorchester führte. Von ihm stammen auch die Arrangements des musikalischen Märchens und der Lieder.

Doch trotz aller Bemühungen um Qualität und Originalität: Weder konnte bisher ein Sponsor für das 32 000 Mark teure Projekt gewonnen werden noch ein seriöser Vertrieb. Ein Grund, warum die Veröffentlichung so lange gedauert hat. Ein anderer: das sorgfältige Feilen an der Abmischung der Aufnahme unter Leitung des Oboisten und Burscheider MusikschulIehrers Dietmar Stracke, der auch Elektrotechnik studiert hat.

Bei künftigen CD-Produktionen, so der 1. Vorsitzende Günter Haas, werde man beim Repertoire aus wirtschaftlichen Gründen womöglich “Konzessionen machen, vielleicht in Form von Konzertmärschen". Denn unabhängig vom Endprodukt bringe das Arbeiten an einer Aufnahme das Orchester auf jeden Fall weiter.

Nächstes größeres Konzertereignis ist der OVH-Auftritt am 4. November in der Opladener Festhalle. Dann soll sich der Dirigent Thomas Brezinka, der bisher nur die Probenarbeiten für die Konzertreise zum Kloster Andechs übernommen hatte, auch einmal mit einem eigenen Programm präsentieren können. Ob die Zusammenarbeit darüber hinaus weitergeht, wird sich im Herbst entscheiden.

Die CD des OVH ist in einer Auflage von zunächst 1000 Stück erschienen und kostet 28 Mark. Sie ist in Burscheid bei der Buchhandlung Busch, Radio Stöcker und der Bäckerei Kretzer in Hilgen zu haben, daneben bei Saturn in Köln und Leverkusen sowie beim Musikhaus Tonger in Köln. Man kann sie auch beim 1. Vorsitzenden Günter Haas, Hauptstraße 88 in 51399 Burscheid bestellen oder unter der Internet-Adresse: "www.ovhilgen.de".

(Westdeutsche Zeitung, 16.8.2000, Ekkehard Rüger)


Die erste Platte ist gepresst

OVH legt CD vor

Burscheid - Premierenfieber im Deutschen Haus: Am Montagabend stellte der Orchesterverein Hilgen von 1912 (OVH) seine erste CD vor. Und der Star der Stunde war nicht etwa der bravouröse Dirigent der Einspielungen, Johannes Stert - der war verhindert - sondern der 13-jährige Richard Kretzer. Der pfiffige Posaunen- und Euphoniumschüler der Jugendmusikschule hat die Sprechpassagen in Sergej Prokofieffs musikalischem Märchen “Peter und der Wolf” übernommen. “Soweit wir informiert sind, wird mit unserer Einstudierung erstmalig im deutschen Sprachraum der Erzähler von einem Kind gesprochen", sagte OVH-Vorsitzender Günter Haas nicht ohne Stolz.

Stert-Arrangements

Überhaupt ist die Produktion dieses Tonträgers in voll-digitaler Aufnahmetechnik ein Bravourstück, das den OVH allerdings bis zu seiner Vollendung viel Mühe und Zeit gekostet hat. “Was lange währt, wird endlich gut", seufzte Pressesprecherin Inka Klewinghaus. Rund zwei Jahre hat die Produktion gedauert. Auf der Platte zu hören sind die “Wesendonck-Lieder" von Richard Wagner ebenso, wie “Atmospheres" von John Golland. Mit dem letzten Stück verteidigte der OVH unter “Gastdirigent" Johannes Stert kürzlich seinen Titel als bestes deutsches Blasorchester.

Alle Arrangements stammen aus der Feder des Dirigenten, der bis 1999 den OVH leitete. Hauptberuflich ist Stert Kapellmeister an der Kölner Oper.

Für die Wesendonck-Lieder konnte die Sopranistin Lilian Huynen gewonnen werden. Die gebürtige Niederländerin gastiert an großen deutschen und europäischen Opernhäusern. Richard Kretzer ist der Sohn des Hilgener Trompeters (und Bäckermeisters) Lothar Kretzer, der zugleich viele Jahre OVH-Vorsitzender war. Mit Wohlgefallen betrachtet Vater Kretzer das quirlige Engagement seines Sohnes: “Erste Erfahrungen sammelte Richard in der Theatergruppe der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule mit ‚Blagen kallen Platt‘.”

1000 Exemplare

Für die CD musste der OVH tief in die Tasche greifen. Rund 32 000 Mark hat das Projekt mit allem Drum und Dran verschlungen. So ließen unter anderem die qualitativen Ansprüche keine - preiswerteren - Live-Mitschnitte zu. Zunächst wurden 1000 Scheiben gebrannt. Der Verkaufspreisbeträgt 28 Mark. Dafür bekommt man auch ein 16 Seiten umfassendes Begleitheft. Eine ausgeklügelte Marketingstrategie führte dazu, dass die CD mit dem Titel “Orchesterverein Hilgen 1912 - Johannes Stert” auch in Köln und Leverkusen ab sofort erhältlich ist. In Burscheid liegt der Tonträger in der Buchhandlung Busch, Radio Stöcker sowie in der Hilgener Bäckerei Kretzer zum Verkauf. Und über die neue OVH-Intemetadresse www.ovhilgen.de kann die erste CD weltweit bestellt werden. Weitere Produktionen sind geplant.

(Kölner Stadt-Anzeiger, 16.8.2000, Timm Gatter)



 
 

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Ihre Eindrücke bei der Verwendung zu verbessern. Cookies, die für den grundlegenden Betrieb der Website verwendet werden sind bereits gesetzt worden. Fuer weitere Details schauen Sie bitte in unsere Datenschutzerklaerung.

Ich akzeptiere Cookies von dieser Seite.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk