Autor: Orchesterverein Hilgen

Schladming, Mid Europe 2006

Vom 11. – 16. Juli nahm der Orchesterverein Hilgen an der Mid Europe“ in Schladming (Steiermark, Österreich) teil.

In der dortigen Dachstein-Tauern-Halle gab das Orchester am Mittwoch, 12. Juli um 14 Uhr ein Konzert. Des weiteren spielten wir am Donnerstag, 13. Juli auf dem Hauptplatz in Schladming ein Open Air Konzert, nahmen am Freitag, 14. Juli an einem Workshop mit Fritz Neuböck und Kees Vlak teil und spielten am Sonntag, 16. Juli um 13 Uhr im Mirabellgarten in Salzburg.

Die Mid Europe ist ein jährlich stattfindendes Festival für Blasorchester und Ensembles – incl. Wettbewerb  für Jugendblasorchester – aus der ganzen Welt (www.mideurope.at).

Wir spielten am Mittwoch, 12. Juli um 14 Uhr im Rahmenprogramm des Wettbewerbs.
Auf dem Programm standen u.a.

  • Kassation in B von Mozart
  • Lincolnshire Posy von P.A. Grainger
  • Intermezzo und Capriccio von J. Brahms

Am 16. Juli spielten wir, im Rahmen des Mozart-Jahres, im Mirabellgarten in Salzburg. Fotos von der Fahrt finden Sie in der Galerie.

Serenadenkonzert 2006

Am Sonntag, 11. Juni um 15 Uhr ga

b der OVH sein diesjähriges Serenadenkonzert in der Burscheider „Kirchenkurve“ unter freiem und wolkenlosem blauen Himmel.

Das Programm umfasste unterhaltende Werke von Klaus Peter Bruchmann, Gustav Holst, Ronald Binge, Vic Lingo, Kees Vlak, Serge Lancen, Ted Huggens, Johann u. Josef Strauß und Wolfgang Amadeus Mozart.

Es musizierten mit: das Jugendorchester und das Kinderorchester der Musikschule Burscheid sowie die Musikus-Kinder vom Vortag (siehe Bericht Musikus, 10. Juni -> unten auf „weiter“ klicken).

 

 

Musikus „Hör hin, mach mit“, 2006

Am Samstag, 10. Juni, startete das neue Kinderprogramm des OVH: MUSIKUS. Kinder im Grundschulalter waren eingeladen, mit dem Orchester 2 Stücke einzustudieren und vor großem Publikum beim Serenadenkonzert am Folgetag aufzuführen. Die Kinder rasselten und klapperten mit Schellen, Glocken und Eiern zur Ouvertüre von Mozarts  „Entführung aus dem Serail“ und zur „Pizzicato Polka“ von Johann u. Josef Strauß.

Darüber hinaus konnten die Kinder OVH-Instrumente unter Anleitung ausprobieren und sich bei Kuchen und kalten Getränken stärken und erfrischen.

Ein musikalisches Quiz sorgte für Unterhaltung – die fleißigen Rätsellöser wurden belohnt durch 3 Preise, die am Folgetag beim Serenadekonzert verliehen wurden. 1. Preis: 2 Schnupperstunden auf einem – im OVH vertretenen – Instrument nach Wahl bei einem OVHler und ein Musikus-T-shirt. 2. Preis: 1 OVH-CD und ein Musikus-T-Shirt, 3. Preis: ein Musikus-T-Shirt.
Durch den Nachmittag führten Annette Willuweit, OVH-Flötistin und Johannes Stert, unser Dirigent.

Kleve

Am Sonntag, 21. Mai 2006, wurden in der Stadthalle Kleve in einem großen Festakt und -konzert Zelter- und Pro-Musica-Plaketten an Musikvereine in NRW verliehen. Der OVH umrahmte den Festakt mit 3 Werken.

Der Staatssekretär für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, vergab die Plaketten und Urkunden vor etwa 250 Anwesenden und betonte in seiner Festrede die Bedeutung des Kulturgutes Musik für Kinder und Jugendliche.

Der Orchesterverein Hilgen, neben dem Schönhausen-Chor Krefeld und der Chorgemeinschaft Mettmann, umrahmte den Festakt mit der „Kassation in B“ von Mozart (arr. Johannes Stert), „Lincolnshire Posy“ von Percy A. Grainger und einem Walzer aus der Jazz-Suite von Dmitrij Schostakowitsch unter der Leitung von Silke Löhr.

Frühjahrskonzert 2006

Am Sonntag, den 12.03.2006, spielte der Orchesterverein ein Frühjahrskonzert in der Festhalle am Marktplatz in Leverkusen-Opladen.
Auf dem Programm des Frühjahrskonzertes standen in diesem Jahr: Die 3. Sinfonie von James Barnes Das furiose „Windblitz“ von Derek Bourgeois Die „Sinfonischen Variationen“ des Düsseldorfers Frank Zabel nach Themen von Sergej Prokofieff4 Auftritte junger Preisträger des Wettbewerbs „Jugend Musiziert“ – Tobias Otten (Saxophon), Lucas Lies (Tenorhorn), Niklas Haas (Posaune) und Sven Haas (Posaune)

Der Komponist Frank Zabel war gekommen, um sich das Konzert und sein Stück „Sinfonische Variatioen“ anzuhören. Zu Beginn des Konzertes wurde er vom Moderator des Abends, Bernhard Heinl (Alt-Saxophon), mit einigen Fragen über sein Tun, seine Inspirationen, seine Intentionen und seine „Sinfonischen Variationen“ befragt, so dass dem Publikum eine direkte Einführung gegeben werden konnte.

Das moderne Stück „Windblitz“ von Derek Bourgeois forderte sicherlich Höchstleistungen in allen Registern, insbesondere im Blech, jedoch war das Ergebnis sehr zufriedenstellend und zeigte, dass mit Biss und Energie bis zum Schluss auch ein solch anspruchsvolles Werk zu meistern ist.

Die 4 jungen Solo-Künstler des Abends haben allesamt ihren Applaus aufs Höchste verdient! Mit maximal 4 Jahren Unterricht auf ihren Instrumenten zeigten sie erstaunlich virtuose bis romantisch anmutige Passagen und werden hoffentlich in der nächsten Woche beim Landes-Wettbewerb „Jugend Musiziert“ mit diesen Stücken großen Erfolg erzielen!

Die zweite Hälfte war allein mit der 3. Sinfonie von James Barnes schon gefüllt. Dieses große Werk für sinfonisches Blasorchester zeigt in 4 Sätzen eine enorme Vielfalt auf. Als Barnes den Auftrag für diese Sinfonie erhielt, ereignete sich kurz darauf eine Tragödie: seine Tochter starb! So ist sein Werk geprägt von diesem Ereignis, das Für und Wider des Lebens, der Schmerz und dann die Hoffnung und das Wissen darauf, dass es alles ein gutes Ende haben wird. Der dritte Satz der Sinfonie trägt den Namen seiner Tochter: „For Natalie“.

Die Zugabe in diesem Konzert war der „Lyric Waltz“ aus der Jazz-Suite von Dmitri Shostakovich.

Jubiläumskonzert MGV Oberschmitte

Am Samstag, den 11.03.2006, fand in Leichlingen (Aula am Hammer) das Jubiläumskonzert des Quartettvereins Leichlingen Oberschmitte zum 80-jährigen Bestehen statt, in welchem der OVH mitwirkte.

mgv1_kl Das Programm war bunt gemischt aus A-Capella-Liedern des Männer-gesangvereins, aus Instrumental-Werken des Orchesterereins und aus diversen gemeinsam vorgetragenen Stücken.

Auf dem Programm standen unter anderem:

  • Ouvertüre zu Barbe Bleu von J. Offenbach
  • eine Ensemblefassung der Carmina Burana von Carl Orff für 10 Bläser, 5 Sätze (z.T. gemeinsam mit dem MGV)
  • Latin Brass (Vic Lingo)
  • Tritsch-Tratsch-Polka von Johann Strauß (gemeinsam mit dem MGV)
  • Frei Weg (gemeinsam mit dem MGV)
  • Tanzende Fontänen
  • Florentiner Marsch

Mozart für sinfonisches Blasorchester

Am Sonntag, 23. Oktober 2005 und am Samstag, 5. November, stellten wir der Öffentlichkeit unser neues Konzertprogramm vor, welches wir zuvor bei einem Probenwochenende in der Eifel (Prüm) mit dem letzten Schliff versehen hatten.

Das Forum Daun sowie die Aula des Gymnasiums der Stadt Wermelskirchen waren die  Veranstaltungsorte für die Ouvertüre zur Operette „Barbe bleu“ (Ritter Blaubart) von Jacques Offenbach in einer Bearbeitung von W. Kalischnig, welche in fast karikierender Art und Weise eine lockere und leichte Einführung gab. Es folgten als Original-Komposition für sinfonisches Blasorchester der 3. Satz („For Natalie“) aus der 3. Sinfonie von James Barnes, welche er anlässlich des tragischen Todes seiner Tochter Natalie schrieb; sowie, arrangiert von Frederick Fennell, alle 6 Sätze der „Lincolnshire Posy“ (1. Lisbon, 2. Horkstow Grange, 3. Rufford Park Poachers, 4. The Brisk Young Sailor, 5. Lord Melbourne, 6. The Lost Lady Found) von Percy Aldridge Grainger. Alle sechs Sätze basieren auf Melodien alter Volksweisen, welche Grainger auf einer Reise durch das Gebiet von Lincolnshire recherchierte.

Das Haupt- und Mottowerk des Abends war die 6-sätzige (1. Marche, 2. Allegro Molto, 3. Andante, 4. Menuett, 5. Allegro, 6. Marche) Kassation in B (KV 99, 63a) von W. A. Mozart in einer Bearbeitung von unserem Dirigenten Johannes Stert als kleiner Vorgeschmack auf den 250. Geburtstag Mozarts im Jahr 2006. Diese Bearbeitung stellt in herausragender Weise die verschieden Klangfarben dar, die mit einem sinfonischen Blasorchester erzeugt werden können, ohne dabei im Sinn vom Originalwerk abzuweichen.

Die Konzerte endeten flott und unterhaltsam mit den Four Dance Episodes from Rodeo von Aaron Copland (arr. Soichi Konagaya), übertitelt mit Buckaroo Holiday, Corral Nocturne, Saturday Night Waltz und Hoe Down.

Fotos vom Probenwochenende in Prüm finden Sie in der Galerie.

Carmina Burana

Im Rahmen der Landesgartenschau Leverkusen 2005 fanden am 4. und 5. Juni 2005 zwei Aufführungen der Carmina Burana von Carl Orff statt. Die Aufführungen begannen jeweils um 18:00 auf der EVL-Rheinbühne.

Carl Orff schrieb das Werk in den 30er Jahren nach Texten des 1803 in Benediktbeuren gefundenen „Codex buranus“. Er besteht aus 119 Blättern, die in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts vorwiegend in lateinischer Sprache, aber auch in Mittelhochdeutsch und Altfranzösisch verfaßt wurde.

Thematisch vereint die Handschrift Dichtung aus England, Frankreich, Spanien und Italien. Die Autoren der Gedichte waren Studenten, Lehrende, Juristen, Mediziner, Kleriker und Mönche. Sie schufen und vereinten Kreuzzugslied und Sauflied, Schach- bzw. Würfellied und Satiren gegen die römische Kurie, Weihnachts- und Passionsspiel, eine Meßparodie sowie Lieder der Liebe in allen Variationen.

Durch die heutzutage bei weitem überwiegende Zahl konzertanter Aufführungen ist es fast vergessen, daß das Werk von Carl Orff ursprünglich für die Bühne geschaffen wurde. Bei der Landesgartenschau fand sich eine der seltenen Gelegenheiten, eine solche szenische Aufführung zu sehen.

Aufführende waren: Insun Min (Sopran), Andreas Fischer (Tenor), Raphael Schwarzer (Bariton), Bachchor Leverkusen, Figuralchor der ev. Kantorei Leichlingen, Orchesterverein Hilgen, Ballettcompagnie am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen. Leitung: Bettina Strübel, Michael Porr

Trotz gelegentlicher Schauer konnten die Aufführungen stattfinden und waren gut besucht.

Fotos finden Sie in der Fotogalerie.

Engellieder zum Jahresende

Sinfonisches, Geistliches und Besinnliches, Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert präsentierte der Orchesterverein Hilgen in zwei Konzerten zwischen Dom und Strom.

Das erste Konzert fand am Sonntag, 12. Dezember um 17 Uhr in der Kirche St. Michael in Köln (Moltkestraße/Brüsseler Platz) statt, das zweite am Sonntag, 19. Dezember um 20.15 Uhr im Altenberger Dom. Auf dem Programm stand die Uraufführung der „Engellieder“ von Johannes G. F. Stert nach Gedichten von Rainer Maria Rilke, es sang Claudia Rohrbach, Sopranistin an der Oper Köln. Sinfonische Originalmusik erklang mit Arnold Schönbergs „Themen und Variationen“, mit Désiré Dondeynes „Symphonia Sacra“ sowie mit Arvo Pärts „Fratres“. Neben den „Fratres“ für Bläseroktett und Schlagzeug hörten Sie als Erstaufführung die „Fratres“ für sinfonisches Blasorchester in einer Bearbeitung von Johannes G. F. Stert.

Serenadenkonzert 2004

Am 16. Juli 2004 veranstalteten wir auf dem Platz vor der Ev. Kirche in der Innenstadt von Burscheid unser zweites Serenadenkonzert.

KonzertplakatDer Eintritt war frei. Für das leibliche Wohl war ab 19:00 gesorgt.
Auf dem Programm standen unter anderem:

L’Arlesienne-Suite Nr.1 von Bizet
Jazz Suite Nr. 2 von Schostakowitsch
Armenische Tänze von Reed

Es spielten auch das Holz- und das Blechbläserensemble des OVH