Domkonzert 2024

Okt. 31, 2024 Konzerte

Am Samstag, den 23. November um 14.00 Uhr lädt der Orchesterverein Hilgen unter der Leitung von Timor Oliver Chadik wie jedes Jahr zu einem Konzert in den Altenberger Dom ein.

Unser erster Auftritt nach dem erneuten Sieg beim Landesorchesterwettbewerb. Ob kraftvoll oder filigran, dramatisch oder lyrisch – der Klang eines großen Bläserensembles wirkt immer intensiv und berührend. Mit unseren rund siebzig Musikerinnen und Musikern sind wir seit vielen Jahrzehnten in der Vorweihnachtszeit zu Gast im Altenberger Dom und präsentieren in der ganz besonderen Atmosphäre der Basilika sinfonische Programme von großer musikalischer Eindringlichkeit.

Wir eröffnen die Vorweihnachtszeit mit großen Komponisten der Kirchenmusik. Das Konzert mit Werken aus vier Jahrhunderten beginnt in der Renaissance und mit dem strahlenden Klang von acht Trompeten. Sie musizieren die feierliche „Canzon Primi Toni à 8“ von Giovanni Gabrieli, einem venezianischen Komponisten aus dem frühen 17. Jahrhundert. Nach dieser feierlichen Eröffnung erklingt „der“ Kirchenmusiker schlechthin: Johann Sebastian Bach. Seine ursprünglich für Orgel gesetzte „Passacaglia und Fuge c-Moll“ mit dem berühmten Thema in den Bässen ist (auch und gerade in der Fassung für sinfonisches Blasorchester)
„ein hypnotischer Klangrausch mit faszinierendem Bauplan“
, so Martin Mudlaff, erster Vorsitzender des Orchestervereins. Auf dieses barocke Kunstwerk folgt die Bearbeitung von drei Motetten (geistliche Chorstücke) des spätromantischen Komponisten Anton Bruckner: Virga Jesse, Afferentur Regi und Ecce Sacerdos. Diese auf lateinischen Texten beruhenden musikalischen Kleinode fügen sich besinnlich und erhaben zugleich in die Akustik des Kirchenraums ein. Das zweite Hauptwerk und letzte Stück des Konzerts stammt aus der Feder des Komponisten Kenneth Hesketh – ein Zeitgenosse, der in seinen „Danceries“ Melodien aus den Straßen und Gassen des barocken Englands aufgreift. Mit viel Emotion und musikalischem Augenzwinkern hat er den Schwung und die ausgelassenen Melodien historischer Tänze auf ein sinfonisches Blasorchester übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert