Kinder- und Familienkonzert „Der Nussknacker“

Die Kinder Fritz und Clara warten voller Vorfreude auf den Weihnachtsabend und den geladenen Familienbesuch. Von ihrem Lieblingsonkel Drosselmeyer erhält Clara einen Nussknacker: Clara ist begeistert! Niemand ahnt, was für ein verrücktes Doppelleben der Nussknacker führt – bis Clara unerwartet eines Nachts aufwacht…

Der Orchesterverein Hilgen lädt Sie ein sich mit diesem musikalischen Leckerbissen auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen zu lassen. Vorgetragen wird „Der Nussknacker“ von einem 11-köpfigen Bläserensemble des OVH unter der Leitung von Uli Haas. Eine Stunde vor Beginn des Musiktheaters wird das Publikum – insbesondere die Kinder – zu einem 30-minütigen Workshop eingeladen. Der erarbeitete Tanz wird in die Aufführung integriert. Die Workshops beginnen jeweils eine Std. vor der jeweiligen Aufführung.

Termine: 08.12.2o13, 11 und 15 Uhr

Bläserensemble des Orchesterverein Hilgen, Ltg.: U.Haas

Erzählerin und Gesamtkonzept: Annette Willuweit

Darsteller: Kinder der Montanus-Grundschule Burscheid

Tänzerinnen: Assemblé – Ballett und Tanz, Altenberg

Choreographie: Christine Strelow

Festliches Konzert im Altenberger Dom 2013

Sonnenaufgang – ein feierlicher Sonntagmorgen – die ruhige Stimmung des sich im Wasser spiegelnden Mondlichts: Benjamin Britten verstand es, diese Stimmungen musikalisch umzusetzen. Das pompöse Geschehen in „Wotans Abschied“ nach Richard Wagner, gefolgt von den Träumereien eines Abends am Kamin und gekrönt von der besinnlichen Atmosphäre zweier Intermezzi von Johannes Brahms – all diese Stimmungen prägten am 10. November 2013 den Altenberger Dom.

altenbergerdom_web Der Altenberger Dom (Foto: Heidemarie Wolf)

Der Orchesterverein Hilgen gastierte seit langer Zeit wieder im Altenberger Dom. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Gotteshaus ließen die Zuhörer die unterschiedlichsten Klangbilder an diesem Nachmittag auf sich wirken. Die Intensität der verschiedenen Stimmungen wurde durch die Akustik und das Ambiente im Dom noch verstärkt und begeisterte sowohl die Zuhörer als auch die Orchestermusiker.

Programm:

  • Träumereien am Kamin, sinfonisches Zwischenspiel aus der Oper „Intermezzo“ für großes Blasorchester, Musik: Richard Strauss, Arr.: Johannes Stert
  • Dawn, Sunday Morning und Moonlight aus “Four Sea Interludes for Concertband”,
    Musik: Benjamin Britten, Arr.: Johannes Stert
  • Intermezzo Op. 118/2 und Op. 116/4,
    Musik: Johannes Brahms, Arr.: Johannes Stert
  • Wotans Abschied und Feuerzauber,
    Musik: Richard Wagner, Arr.: Johannes Stert
  • Zugabe: Hänsel und Gretel, Evening Prayer, Pantomime,
    Musik: E. Humperdinck, Arr.: Eiji Suzuki

Präsentiert vom Orchesterverein Hilgen unter der Leitung von Johannes Stert.

Konzertreise nach Innsbruck

Vom 20. – 22. Juli 2013 waren wir bei den Promenadenkonzerten in Innsbruck zu Gast. Wir durften in wunderschöner Atmosphäre im Innenhof der Kaiserlichen Hofburg auftreten. 

Nach einer ca. 13-stündigen Busfahrt kamen wir am Samstagabend gut gelaunt und bei bestem Wetter in Innsbruck an. Nach einer kurzen Erholungspause am Abend zog es die meisten bereits am Sonntagvormittag zur Spielstätte in die Innsbrucker Innenstadt, wo auch zu diesem Zeitpunkt ein Konzert stattfand. Auch am Vormittag bot die Kaiserliche Hofburg eine eindrucksvolle Kulisse und die sommerliche Konzertatmosphäre wurde einzig durch die stündliche Meldung der Kirchenglocken leicht irritiert. Gegen Abend schließlich war es an uns die Besucher der Promenadenkonzerte zu überzeugen und die Vorfreude war groß. Zunächst stimmte die OVH-Brazz Band unter der Leitung von Uli Haas unter dem Goldenen Dachl auf das bevorstehende Abendkonzert ein. Zahlreiche Passanten blieben begeistert von der Darbietung stehen. Anschließend füllten sich die Reihen im Innenhof der Kaiserlichen Hofburg und das Konzert konnte beginnen.

Auf dem Programm standen:

1. Festmusik der Stadt Wien von R. Strauss, arr. P. King

2. Wotans Abschied und Feuerzauber von R. Wagner, arr. J. Stert

3. Four Sea Interludes von B. Britten, arr. J. Stert

4. Otello von G. Verdi, arr. J. Stert

Zugabe

5. Bachseits von J. Stert

Die Zuschauer schienen begeistert von der hochanspruchsvollen Musik. Auch für uns war das Konzert durch die schöne Atmosphäre ein besonderes Erlebnis.

Die Innsbrucker Promenadenkonzerte haben sich zum Ziel gemacht die Blasmusik einer breiteren Öffentlichkeit näher zu bringen und finden jährlich statt.

Eindrücke der Veranstaltung finden Sie auf der homepage des Veranstalters unter www.promenadenkonzerte.at.

Serenadenkonzert 2013

Am 13. Juli 2013 fand ab 19:30 Uhr unser traditionelles Konzert in der Kirchenkurve in Burscheid statt. Unter der Leitung von Johannes Stert standen große Werke von z. B. Strauss oder Schostakowitsch sowie Unterhaltsames wie Märsche und Filmmusik auf dem Programm:

  • Festmusik der Stadt Wien von R. Strauss, arr. P. King
  • Armenian Dances von A. Reed
  • Waltz No. 2 von D. Schostakowitsch, arr. J. de Meij
  • TV-Kultabend, arr. M. Schneider
  • Berliner Luft von P. Lincke

Außerdem zu Gast: Die neu gegründete OVH Brazz-Band unter der Leitung von Ulli Haas, sowie die beiden Nachwuchsensembles der Orchesterschule Burscheid, die von Heike Wendt bzw. Viola Wertgé geleitet wurden. Zahlreiche Zuschauer genossen den musikalischen Sommerabend in der vollbesetzten Kirchenkurve und ließen sich von uns zum Tanzen und Schunkeln einladen.

Die Veranstaltung findet Jahr für Jahr in enger Kooperation mit der Stadt Burscheid im Rahmen des „Kultursommers in der Kirchenkurve“ statt.

Konzertreise nach Luxemburg

Am 11. und 12. Mai 2013 fuhren wir nach Luxemburg. In der dortigen Philharmonie spielten wir beim Wettbewerb CONCOURS EUROPÉEN HaFaBra sowie ein Konzert im Musikkonservatorium.

Mit 96,5 von 100 Punkten erreichten wir mit hauchdünnem Rückstand auf die Koninklijke Harmonie Thorn (Niederlande) den 2. Platz. Unser Wahlprogramm erhielt mit 98 von 100 Punkten die höchstvergebene Wertung des Wettbewerbs.

Die Jury-Bewertung

EUROPÄISCHER MUSIKWETTBEWERB FÜR BLASORCHESTER

am 11. und 12. Mai 2013 in der Philharmonie Luxemburg

Der Luxemburger Musikverband „Union Grand-Duc Adolphe“ (UGDA) organisiert in regelmäßigen Abständen international ausgeschriebene Wettbewerbe, insbesondere für die Förderung der Instrumental- und Chormusik in Luxemburg und Europa. Anlässlich ihres 150. Jubiläums veranstaltet die UGDA in diesem Jahr einen Europäischen Musikwettbewerb für Blasorchester, in Zusammenarbeit mit der Philharmonie Luxemburg. Eingeladen sind Blasorchester der Höchststufe aus allen Ländern und insbesondere aus Europa.

Die künstlerische Leitung des Wettbewerbes obliegt dem bekannten Dirigenten Jan Cober (NL).

Der OVH spielte am Sonntag, 12. Mai um 11:20 Uhr. Auf dem knapp 40-minütigen Programm standen:

1.    Divertimento/Oliver Waespi (Pflichtstück)

2.    Bachseits/ Johannes Stert

3.    Eine Sinfonie in 3 Sätzen (zum Geburtstag von R. Wagner, G. Verdi und B. Britten)/Arr.:  J. Stert

1.    Satz: Wotans Abschied (Walküre), R. Wagner

2.    Satz: Fuoco di Gioia (Otello), G. Verdi

3.    Satz: Storm (aus „four Sea Interludes“), B. Britten

Neben dem OVH traten folgende Orchester an:

Semper Unitas Sambeek (NL), Nantes Philharmonie (F) Harmonie Municipale Mondorf-les-Bains (LU), Koninklijk Harmonieorkest „De Jongelingskring“ (BE), Koninklijke Harmonie van Thorn (NL)

Am Vorabend, Samstag 11. Mai, präsentierten wir das Programm in einem Konzert im Musikkonservatorium der Stadt Luxemburg.

Zur offiziellen Webseite des Veranstalters

Serenadenkonzert am 30. Juni 2012

Das Open-Air-Serenadenkonzert 2012 fand unter Leitung von Johannes Stert am Samstag, 30. Juni in der „Kirchenkurve“ in Burscheid statt. Auf vielfachen Wunsch wurde das Thema „Filmmusik“ wieder aufgegriffen – der erste Versuch im Jahr 2011 war leider dem Regen zum Opfer gefallen.

Weiterhin zu hören war das Junior-Orchester unter der Leitung von Heide Wendt. Die einmalige Atmosphäre und das schöne Sommerwetter liessen sich über 500 Gäste nicht entgehen.

Programm:

Aus den Planeten von Gustav Holst: Jupiter, Uranus Mars

Star Trek – Through the Years, arr. John Moss

James Bond Selection, arr. Johann de Meij

Pink Panther, arr. Johann de Meij

Star Wars Triology, arr. Donald Hunsberger

Zugaben: TV Kultabend und Out of Africa

Plakat SK1107 Burscheid_screen

Konzertplakat

Die Planeten vor dem Radioteleskop in Effelsberg

Am Sonntag, 24. Juni war eine ganz besondere Kulisse Veranstaltungsort für ein Freiluftkonzert in Effelsberg: das Radioteleskop des Max-Planck-Instituts Bonn.

Dieses Radioteleskop ist das zweitgrößte bewegbare Teleskop der Welt und steht seit genau 40 Jahren in Effelsberg (Bad Münstereifel, bei Euskirchen). Zu diesem Jubiläum hatte uns das Max-Planck-Institut für Radioastronomie Bonn eingeladen. Zur Örtlichkeit passend standen Gustav Holsts „Planeten“ und „Star Wars“ von John Williams auf dem Programm, es dirigierte Johannes Stert.

Auszug aus dem Effelsberger Newsletter 09/2012 mit einem Bericht über das Konzert (Englisch)

Konzert in Waldbröl

Am Sonntag, 6. Mai 2012 spielten wir im Schulzentrum der Stadt Waldbröl. Wir waren dort zu Gast beim Symphonischen Blasorchester der dortigen Musikschule.

Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Peter Köster fand in der Aula des Hollenberg-Gymnasiums in Waldbröl das Konzert „Auftakt“ der Musikschule Waldbröl statt. Das Symphonische Blasorchester der Musikschule präsentierte unter der Leitung von Ingo Thape Werke von Richard Strauss, Hector Berlioz, Jan van der Roost und Jacob de Haan.

In der zweiten Konzerthälfte spielte der OVH unter der Leitung seines Chefdirigenten Johannes Stert das Programm für die Endausscheidung beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2012 in Hildesheim: „Sinfonische Variationen – Hommage à Prokofjew“ des Düsseldorfer Komponisten Frank Zabel und „Bachseits – eine Fantasie in 4 Sätzen für großes Blasorchester nach Motiven der Ciaccona in d-moll für Solo-Violine von J. S. Bach“, komponiert von Johannes Stert. Als Zugabe gab der OVH die „Star Wars Triology“ von J. Williams (arr. Donald Hunsberger) zum Besten.


Dornröschen – Ein Erlebniskonzert für Kinder

Am Sonntag, 27. November 2011, 11 und 15 Uhr, erklang die Musik von P. Tschaikowsky in einer Bearbeitung für neun Blechbläser und Erzähler von Hans Drechsler.

„Dornröschen war ein schönes Kind…“. So beginnt nicht nur das bekannte Kinderlied, sondern auch unsere Aufführung der ganz besonderen Art. Denn die jungen Zuhörer im Publikum wurden immer wieder ins Märchengeschehen mit einbezogen und zum Mitmachen angeregt. Außerdem gab es viel zu entdecken: verschiedene Blechblasinstrumente, Könige und Königinnen, Prinzen und Prinzessinnen, gute und böse Feen und natürlich, wie Dornröschen aus ihrem hundertjährigen Schlaf geweckt wird.

Es wirkten mit:

Das Blechbläserensemble des Orchestervereins Hilgen – Musik

Scott Lawton – Musikalische Leitung

Schülerinnen und Schüler der Montanusschule Burscheid – szenische Darstellung

Annette Willuweit  – Erzählerin, Konzept und Gesamtleitung